Social Leadership Podcast mit Fabian Schaub 23 1

#023 Warum Agilität nicht skaliert

Wie lässt sich Agilität skalieren und warum scheitert sie so oft dabei? Doch zuerst eine Frage: Lässt sich Agilität überhaupt skalieren oder werden die Methoden skaliert? Das Wort Skalierung bedeutet vom italienischen „scalae“ abgeleitet Treppe, was eine Idee von der Wortbedeutung gibt. Eine Treppe hat immer ein Plateau. Gefolgt von einem steilen Anstieg. Im Allgemeinen beschreibt Skalierung eine Größenveränderung. 

Im Englischen habe ich vor einer Weile die Differenzierung zwischen Scale und Scaling gehört. Dabei beschreibt Scale, dass du mit den vorhanden Ressourcen das Maximum rausholst und das Ergebnis somit vergrößerst. Scaling bedeutet, dass du die Anzahl der Ressourcen veränderst, um ebenfalls das Ergebnis zu vergrößern. Das kann bedeuten, dass du mit deinem Unternehmen mehr Umsatz generierst, dass du den Gewinn im Verhältnis zum Umsatz steigerst oder das du dein Team vergrößerst. 

Wenn wir über Skalierung reden, dann frage ich mich immer zuerst: Was will ich eigentlich skalieren und vor allem warum? Wachstum des Wachstums willen macht selten Sinn. Wachstum sollte einem höheren Zweck dienen und immer sinnvoll sein. Nicht umsonst haben erfolgreiche Unternehmen wie beispielsweise Google schon auf große Geschäftschancen verzichtet, um in einem gesunden Wachstumsmaß zu bleiben. 

Skalierung hat aus meiner Sicht immer direkt mit den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens zu tun. Denn wenn ein Unternehmen wächst, dann bedeutet das häufig, dass es mehr Produkte oder Dienstleistungen verkauft. Wenn diese verkauft sind, müssen sie dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Genau hier greift die Differenzierung zwischen Scale und Scaling.

Wenn ich heute mit den verfügbaren Ressourcen (finanziell und menschlich) 10 Kunden mit meiner Dienstleistung pro Monat bedienen kann, dann stellt sich für mich zuerst die Frage, ob ich meine Prozesse und mein Produkt so optimieren kann, das ich 12 oder 15 Kunden bedienen kann. Das wäre eine Steigerung von 20 – 50%. Wenn ich Skalieren will, könnte ich neue Mitarbeiter einstellen oder Prozesse automatisieren, sodass ich 50 Kunden annehmen kann. Sobald das der Fall ist, sollte ich wieder mein Produkt und meine Prozesse optimieren. Dadurch ergibt sich ein Kreislauf des kontinuierlichen Lernens und Verbesserns.

Agilität skaliert nicht, denn Agilität ist die Fähigkeit auf neue Ereignisse zu reagieren. Agile Prinzipien und Werte zu skalieren bedeutet, dass während des Wachstums des Unternehmens diese Prinzipien und Werte beibehalten werden. Hier sollte der volle Fokus während der Skalierung liegen, den jedes Unternehmen besteht aus Menschen und Menschen brauchen Aufmerksamkeit. Agile Methoden zu skalieren, wenn die Produkte klar sind und wenn die Werte und Prinzipien stark gelebt werden, geschieht dann fast von alleine.

Welche Erfahrungen hast du mit Skalierung gemacht? Schreib es gerne in die Kommentare auf Youtube oder direkt im Podcast.

Ich freue mich auf dein Feedback zu dieser Folge.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn Dir der Podcast gefallen hat:

Vielen Dank, dass Du Dich für unseren Podcast Social Leadership interessierst. Themenwünsche oder Feedback, helfen uns den Podcast zu verbessern und Dir so, genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. Schreib uns gerne eine E-Mail. Auch, wenn Du Fragen hast:

humanity@humanity-it.com

Damit Du keine Folge verpasst, abonniere den Podcast auf:
YouTube: http://bit.ly/2VLyevL
iTunes: https://apple.co/35TQiWI
Spotify: https://spoti.fi/2TrUwSf

Wenn Dir der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung auf YouTube
und / oder eine Rezension bei iTunes

Dankeschön und herzliche Grüße

HumanITy

P.S.:
Unser Buch – Wie Unternehmen Menschen entfalten können
Hier auf Amazon:
https://amzn.to/3aZbxdw

Ähnliche Beiträge